herum

herum

* * *

he|r|um [hɛ'rʊm] Adverb; in Verbindung mit um>:
1. <räumlich> in kreis- oder bogenförmiger Anordnung oder Bewegung (um etwas):
um das Haus herum standen Bäume; um das Gebäude herum tobte eine Schar von Kindern.
Syn.: auf/von allen Seiten, rundum.
2. (ugs.) (in Bezug auf Raum-, Zeit-, Mengenangaben); ungefähr, etwa (um):
ich rufe dich um die Mittagszeit herum an; das Buch kostet so um die 20 Euro herum.
Syn.: etwa um, ungefähr.
3. vergangen, verstrichen, vorüber, vorbei:
die Woche ist schon fast wieder herum.
Syn.: vorbei, zu Ende.

* * *

her|ụm 〈Adv.〉
2. rundum, ringsum
3. nach dieser od. jener Seite
● die Reihe \herum 〈umg.〉 von einem zum anderen; dort \herum muss das Haus liegen 〈umg.〉 dort etwa, ungefähr in jener Gegend; \herum sein zu Ende sein, abgelaufen sein, verstrichen sein (Zeit, Frist); verbreitet (worden) sein, in aller Munde sein, sich herumgesprochen haben (Gerücht, Nachricht); die Ferien sind immer so schnell \herum; die Neuigkeit ist bereits überall, in der ganzen Stadt \herum; um ... herum 〈örtl.〉 in der Umgebung von; 〈zeitl.〉 etwa zur Zeit von; um ihn \herum in seiner Nähe, in seinem Umkreis, seiner Umgebung; immer um jmdn. \herum sein 〈umg.〉 immer mit jmdm. zusammen sein, um jmdn. sehr bemüht sein, jmdn. bemuttern; jmdm. durch seine ständige Anwesenheit lästigfallen; die Gegend um Berlin \herum die Gegend rings um Berlin; um 1930 \herum in den Jahren um 1930, ungefähr 1930; es war um Ostern \herum ungefähr in der Osterzeit; →a. umher... [<her + um]
Die Buchstabenfolge her|um... kann auch he|rum... getrennt werden.

* * *

he|r|ụm <Adv.> [mhd. her umb(e), aus her u. 1um]:
1.
a) bezeichnet eine [kreisförmige] Bewegung im Hinblick auf einen in der Mitte liegenden Bezugspunkt:
im Kreis h.;
sie stellte das Buch verkehrt h. (mit dem Rücken zur Wand od. auf dem Kopf) ins Regal;
Ü die Story wird gleich h. (durch Weitererzählen bekannt) sein;
b) drückt aus, dass etw. eine Lage hat od. erhält, aufgrund deren es eine Mitte, ein Inneres umschließt, umgibt:
so ein gefährliches Loch, und nicht einmal eine Absperrung h.!
2. <als Verstärkung der Präp. »um«>
a) in [ungefähr] kreisförmiger Anordnung um etw.; rund, rings um einen Ort o. Ä.:
um den Platz h. stehen alte Linden;
die Gegend um die Hauptstadt h. ist dicht besiedelt;
b) in jmds. Nähe, engerer Umgebung:
sie registriert nicht, was um sie h. geschieht;
das Muttertier ist ständig um das Junge h.
3. <in Verbindung mit der Präp. »um«> (ugs.) (in Bezug auf Raum-, Zeit-, Mengenangaben o. Ä.) etwa, ungefähr:
es kostet so um [die] 100 Euro h.;
um Weihnachten h.;
wir treffen uns um fünf h.;
sie ist um [die] 60 h. (etwa 60 Jahre alt).
4. vergangen, verstrichen, vorüber, vorbei:
die Ferien sind, die Woche ist schon fast wieder h.

* * *

he|rụm <Adv.> [mhd. her umb(e), ausher u. ↑um]: 1. in kreis- od. bogenförmiger Richtung od. Bewegung: im Kreis h.; das Buch steht verkehrt h. (mit dem Rücken zur Wand od. auf dem Kopf) im Regal; eine grüne Wiese, nicht gerade sehr eben und nicht einmal ein Zaun h. (Grzimek, Serengeti 14); Ü Die Sache ist jedenfalls gleich h. (durch Weitererzählen bekannt) in der ganzen Gegend (Bobrowski, Mühle 143); Es ist noch längst nicht überall h. (hat sich noch nicht überall herumgesprochen), welchen Fährnissen und Unbequemlichkeiten Automobilisten ausgesetzt sind, wenn ... (ADAC-Motorwelt 4, 1983, 13). 2. <als Verstärkung der Präp. „um“> a) in [ungefähr] kreisförmiger Anordnung um etw.; rund, rings um einen Ort o. Ä.: um den Platz h. stehen alte Linden; die Gegend um X h. ist dicht besiedelt; b) in jmds. Nähe, engerer Umgebung: sie registriert nicht einmal mehr, was um sie h. geschieht; Die Menschen um mich h. schwatzten unaufhörlich (Seghers, Transit 283); Während alle um ihn h. wussten, wie es um ihn stand (Maegerlein, Piste 41); Die Mutter, die den ganzen Tag ... um das Kind h. ist, muss gar nicht so viel spielen (Brigitte 5, 1974, 114). 3. <in Verbindung mit der Präp. „um“> (ugs.) (in Bezug auf Raum-, Zeit-, Mengenangaben o. Ä.) etwa, ungefähr: es kostet so um 100 Mark h.; um Weihnachten h.; Der Münchner Zug geht erst um zwölf h. (Fallada, Jeder 193); sie ist um [die] 60 h. (etwa 60 Jahre alt). 4. vergangen, verstrichen, vorüber, vorbei: die Ferien sind, die Woche ist schon fast wieder h.; Es sind schon viele Stunden h. (Johnson, Geschichten 38).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herum — Hêrúm, ein Nebenwort des Ortes. 1) Die kreisförmige Richtung einer Bewegung oder die Richtung einer Bewegung um alle Seiten eines Dinges zu bezeichnen. Sich im Kreise herum drehen. Im Zirkel herum fliegen. Rings herum gehen. Um das Haus herum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • herum — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umher • um (herum) Bsp.: • Sie saßen untätig herum. • Der Mond dreht sich um die Erde. • Ich kann dich ein bisschen herumführen …   Deutsch Wörterbuch

  • herum — Adv. (Mittelstufe) rings um einen bestimmten Ort Synonyme: rund, rings, ringsherum, rum (ugs.) Beispiel: Alle haben sich um das Feuer herum versammelt …   Extremes Deutsch

  • herum- — he·rum [hɛ rʊm ] im Verb, betont und trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit herum werden nach folgendem Muster gebildet: herumgehen ging herum herumgegangen 1 herum bezeichnet eine Bewegung oder Anordnung in einem Kreis oder mit jemandem /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herum — he·rum [hɛ rʊm] Adv; 1 (in Bezug auf Bewegungen) in einem Bogen oder Kreis um sich selbst / jemanden / etwas ≈ gespr rum <nach rechts, nach links herum, im Kreis herum>: den Kopf nach links herum drehen || K: linksherum, rechtsherum 2 um… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herum — 1. allseitig, an allen Seiten, im Kreis, im Umkreis, rings, ringsherum, ringsum[her], rund, rundherum, rundum; (meist geh.): umher; (ugs.): rum; (bayr., österr. mundartl.): umadum; (veraltend): rundumher. 2. circa, etwa, gegen, geschätzt, in etwa …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herum — he|r|ụm , umgangssprachlich rụm {{link}}K 14{{/link}}; um den Tisch herum; herum sein; sobald die Zeit herum war …   Die deutsche Rechtschreibung

  • herum- — he|r|um [hɛrʊm] <trennbares, betontes verbales Bestimmungswort>: a) charakterisiert [in leicht abschätziger Weise] das im Basiswort genannte, sich über einen gewissen [Zeit]raum erstreckende Tun o. Ä. als weitgehend ziellos, planlos,… …   Universal-Lexikon

  • herum sein — he·rụm sein (ist) [Vi] gespr; 1 um jemanden herum sein in der Nähe von jemandem sein und sich um ihn kümmern: Sie ist ständig um ihre kranke Mutter herum 2 etwas ist herum etwas ist zu Ende, vorüber: Die Pause ist gleich herum …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herum sein — he|rụm sein: s. ↑herum (1, 2 b, 4) …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”